Mir liegen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen besonders am Herzen. Menschen, die etwas Schwerwiegendes erlebt haben oder an chronischen somatischen Erkrankungen, wie z.B. Rheuma, Diabetes, chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Asthma bronchiale leiden und eine psychologische Begleitung benötigen. Bei Kindern und Jugendlichen ist es oft erforderlich, dass ich mit der ganzen Familie arbeite, was sehr sinnvoll ist und mir viel Freude bereitet. Die manchmal auftretenden anfänglichen Berührungsängste sind oft schon nach den ersten Minuten vergessen, wenn wir schon mitten in der „Arbeit“ sind.
Manchmal werde ich auch gefragt: „Wo ist denn die Couch?“. Die werden Sie bei mir vergeblich suchen. Als Verhaltenstherapeutin finden die Gespräche mit Ihnen bei mir am runden Tisch oder auch mit meinen kleinen Patienten auf dem Spielteppich statt.
Melanie Gräßer kommt aus der klinischen Arbeit. Nach Ihrem Psychologiestudium und Ihrer Psychotherapieausbildung hat sie zunächst viele Jahre praktische Erfahrung in Kliniken und Beratungsstellen gesammelt, bevor Sie sich in eigener Praxis niedergelassen hat. Sie arbeitet seit über 15 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit hat Melanie Gräßer mit Sicherheit schon fast alles gesehen von schweren Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, traumatischen Erlebnissen, Belastungen durch chronische körperliche Erkrankungen bis hin zum Thema Tod und Trauer. Neben Ihrer Praxis im nordrhein-westfälischen Lippstadt ist sie als Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsanleiterin in der Ausbildung für angehende Psychotherapeuten in Ausbildungsinstituten in Münster, Bad Salzuflen, Köln und Bonn tätig.
Es muss doch anders gehen!
Davon ist Melanie Gräßer überzeugt, Kleinbeigeben ist nicht ihre Sache. Obwohl sie durch Praxis, Dozententätigkeit und Engagement in Selbsthilfegruppe, wie zum Beispiel der deutschen Rheuma-Liga einen ausgefüllten Terminkalender hat, freut sie sich trotzdem jedes Mal, wenn sie in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen sowie Buchpublikationen ihr Wissen und ihren reichen Erfahrungsschatz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen kann.