Im Lauf ihrer Berufspraxis stellte Melanie Gräßer immer wieder fest, dass Worte allein oft nicht genügen, um Zugang zu den Patienten und Patientinnen zu erhalten. Wesentlich leichter fällt dies – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen – durch spielerische Elemente, die die unterschiedlichen Sinne ansprechen. Wenn man etwas nicht in Worte fassen kann, lässt es sich zum Beispiel oft über Bilder ausdrücken. Aus diesem Grund benutzt Melanie Gräßer für ihre Arbeit gerne verschiedene Materialien nicht nur als Eisbrecher in der ersten Stunde.
Da sie selbst viel Spaß am Spielen und an der Neuentwicklung von Dingen hat, lag es nahe, ihre Erfahrungen und Ideen entsprechend einzubringen und umzusetzen. Mit Hilfe verschiedener Verlage und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Expertenteams entstanden und entstehen so therapeutische Materialien, die sich hervorragend für den Einsatz in der Praxis oder aber in Familie, Kindergarten und Schule eignen.
Gefühle-Memo
Spielerisch die Therapie gestalten
30 Bildpaare für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mit 12-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 6,5 x 6,5 cm.
Memo-Spiele sind sehr beliebt. Die Kombination aus dem Spiel und der Arbeit mit Gefühlen ist ideal für den Einsatz in der kreativen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Da es vielen Patient_innen oft schwerfällt, über ihre Gefühle zu sprechen oder diese zu benennen, eignet sich das Memo-Spiel sehr gut zur Emotionsarbeit. Die 30 Gefühle-Memo-Karten zeigen die Bandbreite der wichtigsten positiven und negativen Gefühle.
In Therapie und Beratung kann das Gefühlskarten-Memo zu drei Zeitpunkten eingesetzt werden:
(1) als schneller Einstieg in die Stunde, wenn es speziell um das Thema Gefühle gehen soll
(2) während der Therapiestunde, um z.B. das Thema und die Vielfalt der Gefühle kennenzulernen
(3) am Ende einer Stunde, um einen schönen Ausstieg aus der Stunde zu gestalten
Vorteile des Gefühle-Memos sind:
• Spielerischer Zugang zur Gefühle-Welt
• Schulung und Training der Konzentrationsfähigkeit und der Gedächtnisleistung sowie des optischen Wahrnehmungsvermögens
• Bessere Begriffsbildung durch die optische Wahrnehmung und mögliche sprachliche Einordnung während der Nutzung
Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.
Hier können Sie das „Gefühle-Memo“ direkt beim Verlag bestellen.

Ressourcen-Memo
Spielerisch die Therapie gestalten
30 Bildpaare für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mit 12-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 6,5 x 6,5 cm.
Memo-Spiele sind sehr beliebt. Deshalb lassen sie sich sehr gut zur Ressourcen-Arbeit in der Psychotherapie einsetzen, denn viele Kinder und Jugendliche nutzen und kennen ihre eigenen Ressourcen kaum. Mit diesem Memo-Spiel ist ein spielerischer Einstieg in die verschiedensten Ressourcen/-themen möglich:
• am Beginn der Therapie als Einstieg
• zur Stabilisierung vorhandener Ressourcen
• zur Erörterung und Auswahl möglicher Ressourcen
• als schöner Ausstieg aus der Therapiestunde
Die schönen Bilder auf den Karten eröffnen den Patient_innen einen neuen Blick auf ihre Möglichkeiten!
Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.
Hier können Sie das „Ressourcen-Memo“ direkt beim Verlag bestellen.

Trauer in Worten
Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung.
Verlust, Tod und Trauer sind für alle Menschen schwierige Situationen. Sei es, weil ein geliebter Mensch verstorben ist, sei es, weil eine Beziehung zuende geht – die Situationen, in denen ein persönlicher Verlust verkraftet werden muss und getrauert wird, sind durchaus vielfältig. Oft fällt Trauern schwer. »Trauer in Worten« hilft mit 99 Aussagen, die Wortlosigkeit zu überwinden und Perspektiven aufzuzeigen.
In Psychotherapie, Beratung und Coaching basiert vieles auf dem gesprochenen Wort: Fragen stellen, Antworten geben, Gedanken aussprechen, Werte, Ziele, Veränderungswege formulieren, Situationen beschreiben etc. Worte haben eine große Wirkung und werden ganz bewusst eingesetzt. Die Reihe »In Worten« nutzt diese Tatsache und bietet Kartensets mit vielfältigen Aussagen zu unterschiedlichen Themen. Es sind Aussagen oder Kognitionen aus der alltäglichen Lebenswelt, Sprichworte oder Allgemeinplätze, die jeweils in einem Set ein Thema aufarbeiten. Die Arbeit mit den Aussagen hilft dabei, das jeweilige Thema allgemein und in seiner Bedeutung für die Klient_innen und damit für die Behandlungsplanung zu erschließen. Die Karten sind im Einzel- sowie im Gruppensetting und bei Erwachsenen und Jugendlichen einsetzbar. Sie bieten viele Anwendungsvarianten und verhelfen zu kreativen und individuellen Therapieelementen.
Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.

Home-Rallye – das Spiel zur Ablenkung
Die Home-Rally – Anleitung und Spielfeld in einer PDF zum Download
Die Zeiten sind für viele Familien, Kinder und Jugendliche nicht immer leicht.
Je länger die Ausgangsempfehlungen, Quarantäne und die vielen negativen Nachrichten anhalten, desto mehr steigen auch die psychischen Belastungen. Während wir alle zurzeit unsere Hände schön sauber halten und desinfizieren, ist die Psyche vieler Menschen dem aktuellen Geschehen meist schutzlos ausgeliefert. Aber wie kann der Psyche geholfen werden und die häusliche Isolation trotz Einschränkungen gut überstanden werden?
Positive Erlebnisse und auch Spielen helfen auf jeden Fall!
Teilen und leiten Sie dieses kleine Spiel gerne weiter und werden Sie Multiplikator der guten Idee.
DEUTSCH Hier gehts zur kostenlosen Download-Version
SPANISCH Hier gehts zur kostenlosen Download-Version

Klinken-Türschilder für die Videosprechstunde
Zwei tolle Türklinken-Schilder für die Videosprechstunde
Die kleine therapeutische Hilfe für ausreichend Privatsphäre während der Videosprechstunde.
Hier zwei Türklinken-Schilder. Ein fertiges buntes zum Ausschneiden und eine Bastel-/Ausmalversion.
Viel Erfolg bei der nächsten Videosprechstunde!

Ausmal-Türschilder für die Videosprechstunde
Zwei tolle Ausmal-/Bastel-Türschilder für die Videosprechstunde
Die kleine therapeutische Hilfe für die Videosprechstunde. Mit diesen Türschildern ist es ganz leicht für eine ungestörte Videosprechstunde zu sorgen.
Einfach eine der beiden Vorlagen ausdrucken, auschneiden, ausmalen und fertig!
Viel Spaß bei der nächsten Videosprechstunde!

Scham in Worten
Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung. Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.
Scham kommt in Psychotherapie häufig vor, eher selten als eigener Behandlungs- bzw. Beratungsanlass, aber als Emotion, die im Laufe der Therapie (oder schon vorher) auftritt. Es fällt Patient_innen schwer, darüber zu reden, dabei ist gerade das wichtig. Das Kartenset »Scham in Worten« hilft mit 99 Aussagen, die Wortlosigkeit zu überwinden.
In Psychotherapie, Beratung und Coaching basiert vieles auf dem gesprochenen Wort: Fragen stellen, Antworten geben, Gedanken aussprechen, Werte, Ziele, Veränderungswege formulieren, Situationen beschreiben etc. Worte haben eine große Wirkung und werden ganz bewusst eingesetzt.
Die Reihe »In Worten« nutzt diese Tatsache und bietet Kartensets mit vielfältigen Aussagen zu unterschiedlichen Themen. Es sind Aussagen oder Kognitionen aus der alltäglichen Lebenswelt, Sprichworte oder Allgemeinplätze, die jeweils in einem Set ein Thema aufarbeiten. Die Arbeit mit den Aussagen hilft dabei, das jeweilige Thema allgemein und in seiner Bedeutung für die Klient_innen und damit für die Behandlungsplanung zu erschließen. Die Karten sind im Einzel- sowie im Gruppensetting und bei Erwachsenen und Jugendlichen einsetzbar. Sie bieten viele Anwendungsvarianten und verhelfen zu kreativen und individuellen Therapieelementen .
Hier können Sie die „Scham Wortkarten“ direkt beim Verlag bestellen.

Körper und Psyche in Worten
Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung. Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.
In Psychotherapie, Beratung und Coaching basiert vieles auf dem gesprochenen Wort: Fragen stellen, Antworten geben, Gedanken aussprechen, Werte, Ziele, Veränderungswege formulieren, Situationen beschreiben etc. Worte haben eine große Wirkung und werden ganz bewusst eingesetzt.
Die neue Reihe »In Worten« nutzt diese Tatsache und bietet Kartensets mit vielfältigen Aussagen zu unterschiedlichen Themen. Es sind Aussagen oder Kognitionen aus der alltäglichen Lebenswelt, Sprichworte oder Allgemeinplätze, die jeweils in einem Set ein Thema aufarbeiten. Die Arbeit mit den Aussagen hilft dabei, ein Thema in seiner Bedeutung für die Klient_innen und damit für die Behandlungsplanung zu erschließen. Die Karten sind im Einzel- sowie im Gruppensetting und bei Erwachsenen und Jugendlichen einsetzbar. Sie bieten viele Anwendungsvarianten und verhelfen zu individuellen Therapieelementen.
»Körper und Psyche« sind häufig Thema in Psychotherapie und Beratung: Patient_innen haben Beschwerden, für die sich keine körperlichen Ursachen finden lassen und werden zur Psychotherapie überwiesen oder sie leiden an körperlichen Erkrankungen, die erhebliche Auswirkungen auf das psychische Befinden haben.
Hier können Sie die „Körper und Psyche Wortkarten“ direkt beim Verlag bestellen.

Noch mehr Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche
Kartenset mit 60 Bildkarten in stabiler Box, Kartenformat 9,8 x 14,3 cm. Mit 20-seitigem Booklet
Endlich gibt es eine Erweiterung zum erfolgreichen Kartenset »Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche«!
Viele Kinder und Jugendliche erleben während ihres Erwachsenwerdens kleine und größere Krisen, in der Familie, Schule oder auch im Kindergarten. Um diese zu meistern, ist es wichtig, eigene Ressourcen zu aktivieren oder zu entwickeln.
Mithilfe der 60 neuen Ressourcenkarten können sich Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen schnell auf diese eigenen Ressourcen besinnen und gelassener an Herausforderungen herangehen. Jede der ansprechend illustrierten Karten bietet dazu eine leicht einsetzbare Ressourcenübung.
Die neuen Übungen gehen von der Ampelübung über Gedankenhüte und dem Sparschwein bis zur Wunderlampe. Es kann unabhängig vom ersten Kartenset eingesetzt werden.
Jede Ressourcenübung ist auf der Rückseite der Karte mit einem passenden Bild illustriert.
Hier können Sie die „Ressourcenkarten“ direkt beim Verlag bestellen.

Ressourcenübungen für Erwachsene
60 Bildkarten mit 20-seitigem Booklet in stabiler Box
Viele Menschen erleben in ihrem Leben kleine und größere Krisen. Die Bandbreite reicht von persönlichen Verlusten über Schwierigkeiten im Job, Problemen in der Partnerschaft bis hin zu depressiven Verstimmungen und Ängsten. Um diese Herausforderungen meistern zu können, ist es wichtig, die eigenen Ressourcen zu mobilisieren. 60 ausgewählte Ressourcenübungen im praktischen Kartenformat helfen Ihren Patient_innen, sich in schwierigen Situationen schnell auf eigene Ressourcen zu besinnen, mithilfe der Übungen diese Ressourcen zu aktivieren und somit gelassener an Herausforderungen heranzugehen.
Die Übungen sind in vier Kategorien gegliedert:
(1) Imagination
(2) Ablenkung
(3) Ressource und Aktivität
(4) Achtsamkeit / Meditation
Jede Ressourcenübung ist auf der Rückseite der Karte mit einem passenden Bild illustriert.
Hier können Sie die „Ressourcenkarten“ direkt beim Verlag bestellen.

Wie stehen wir zueinander ? – Systeme aufstellen in Psychotherapie, Coaching und Beratung
Wie stehen wir zueinander?
Systeme aufstellen in Psychotherapie, Coaching und Beratung. 120 Bildkarten mit 20-seitigem Booklet und 10 Aufstellern in stabiler Box, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.
In der Therapie ist es oft wichtig, soziale Beziehungen sichtbar zu machen. Mit diesem Kartenset lassen sich anschaulich familiäre oder andere Systeme darstellen und anschließend von außen betrachten. So entsteht größere Klarheit und ein Überblick über komplexe Beziehungsmuster und Zusammenhänge. Durch Erkunden, Ausprobieren und »Darüber-Sprechen« kann man funktionierende Lösungen entwickeln.
Auf den 120 Karten ist eine große Bandbreite an Menschen dargestellt, das Altersspektrum reicht von der Schwangerschaft bis zum alten Menschen. Es werden Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe aufgenommen, Menschen mit körperlichen Erkrankungen, Einschränkungen und Behinderungen. Die Personen werden jeweils mit ihren Vorder- und Rückseite auf den Bildkarten abgebildet.
Für den Einsatz in Psychotherapie, Beratung, Supervision, Selbsterfahrung, Coaching, Team-/Organisationsentwicklung.
Hier können Sie die „Aufstellungskarten“ direkt beim Verlag bestellen.

Kreative Techniken für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
75 Therapiekarten – Das Kartenset mit 75 Bildkarten und 36-seitigem Booklet
Ob beim Beziehungsaufbau oder bei der Motivierung der Patient_innenen, in der diagnostischen Phase, in der therapeutischen Arbeit oder zum Therapieabschluss – für alle Bereiche des therapeutischen Prozesses gibt es Einsatzmöglichkeiten und Vorschläge. Die Therapiekarten für die kreative Arbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind eine Zusammenstellung von ganz verschiedenen Techniken, die sich in der Praxis bewährt haben. Jede Karte folgt einem logischen Aufbau, bei dem man direkt sieht, worum es geht und welche Materialien benötigt werden. Die Fotos auf der Vorderseite und die Beschreibung der Technik auf der Rückseite erleichtern die mühelose Umsetzung.
Das Booklet gibt zusätzlich einen kurzen Überblick zum theoretischen Hintergrund der Techniken, Setting und Erläuterungen zu: Was nutze ich wann, wie, mit wem und warum? Mit jeder Menge Tipps und Tricks, auch für schwierige Therapiesituationen.
Hier können Sie die „Kreativen Techniken“ direkt beim Verlag bestellen.

Das Spiel für kreative Psychotherapie zum Stärken von Mut und Selbstvertrauen bei Kindern und Jugendlichen
Die Mutmach-Inseln
Die Reise zu den Mutmach-Inseln hilft Kindern und Jugendlichen unerwartete Lebensereignisse und persönliche Herausforderungen zu beurteilen und entsprechend zu handeln. Dazu beinhaltet das Spiel 75 Spielkarten mit direkten Fragen zur Selbstwahrnehmung, zu eigenen Erfahrungen und zu wahrgenommenen und verfügbaren Ressourcen sowie kindlichen Interessen. Ein Teil dieser Spielkarten enthält Spiel- und Handlungsaufforderungen für einen oder alle Mitspieler. Ein zweiter Kartenstapel enthält 75 kurze Fallvignetten, zu denen nach Handlungsmöglichkeiten gefragt wird. Dies geschieht entweder durch indirekte Anregungen oder durch offene Satzergänzungsmöglichkeiten. Einzelne Fallvignetten fragen gezielt nach möglichen Selbstinstruktionen, wie Kinder und Jugendliche sich selbst Mut zusprechen können.
Kleine Rollenspiele ermuntern die Mitspieler zum gemeinsamen sozialen Spiel. Das Fortbewegen mit 5 Farbwürfeln stellt zudem ein zusätzliches Konzentrations- und Wahrnehmungstraining dar.
Alter: 5 – 14
Spieler: 2- 4
Hier können Sie das Spiel „Die Mutmach-Inseln“ direkt beim Verlag bestellen.
Hier können Sie den Flyer und Bestellschein zu dem Spiel „Die Mutmach-Inseln“ herunterladen.

Neu: Ideen für Ihre Therapie und Beratung – Spielerisch ins Erzählen kommen
Erzähl eine Geschichte
Das Würfelspiel für Therapie und Beratung. Mit 12-seitigem Booklet
Wie gelingt es, dass Patient_innen in der Therapie ins Erzählen kommen? Über Probleme, Träume, Stärken oder Schwächen … Mit diesem Set aus Karten und Würfeln finden sie einen spielerischen Einstieg in fast jedes Thema oder nutzen es als »Eisbrecher« zu Beginn der Therapie.
60 Karten zu den Bereichen Familienbeziehungen, Schule, Träume/Wünsche/Ziele, Ängste, Gefühle und Personen geben die möglichen Themen vor. Die Stichworte für die Geschichten liefern die Motive der 9 Würfel zu den Kategorien Gefühle, Wetter, Sinnesorgane, (Lebens-)Orte, Tätigkeiten, Tiere, Fortbewegung, Fantasie und Sucht. Mit diesen Ideen können Patient_innen reale Geschichten aus dem eigenen Leben, aber auch fantasierte Geschichten erzählen. Das Vorgehen ist schnell erklärt und kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting, bei jungen und erwachsenen Patient_innen eingesetzt werden. Im beiliegenden Booklet wird beschrieben, wie man dieses Würfelset in der Therapie kreativ einsetzen kann.
Aus dem Inhalt: 9 Holzwürfel, 60 Karten, 1 Sanduhr
Hier können Sie das kreative Würfelspiel direkt beim Verlag bestellen.

Poster Ressourcen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Mit 11 Arbeitsblättern in der Sammelmappe. Format Poster: 98 x 67 cm
Die Nutzung von Ressourcen ist einer der wichtigsten Bestandteile der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Das farbenfroh und ansprechend gestaltete Plakat hilft, den enormen Nutzen ganz unterschiedlicher Ressourcenbereiche gezielt zu vermitteln. Durch ihre Gestaltung werden Kinder und Jugendliche besonders angesprochen.
An der Praxiswand oder auf dem Flipchart-Ständer kann es zum festen Bestandteil der therapeutischen Arbeit werden und sowohl im Rahmen der Psychoedukation als auch im Verlauf des therapeutischen Prozesses optimal genutzt werden.
Das Material ist für Kinder und Jugendliche ab ca. 6 Jahren bis zum jungen Erwachsenen geeignet.
In der Sammelmappe befinden sich neben dem Poster Erklärungen, Handlungsanweisungen und konkrete Formulierungshilfen für die patientenorientierte Ressourcenarbeit und 11 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
Alle Arbeitsblätter sind auch als Download verfügbar.
Hier können Sie das Ressourcen-Poster direkt beim Verlag bestellen.

Rating-Skalen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Melanie Gräßer & Eike Hovermann: Rating-Skalen zum Einsatz in der Psychotherapie. 26 Skalen für Therapie, Beratung und Coaching.
Wie geht es mir heute? Wie stark ist der Schmerz? Wie groß ist die Angst? – Solche und ähnliche Fragen werden in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen oft gestellt. Wenn die Kinder und Jugendliche mit Worten schlecht einschätzen können, wie es ihnen geht, was sie empfinden, dann können sie das auf den Rating-Skalen mit einem einfachen Fingerzeig einschätzen.
Nach den erfolgreichen Rating-Skalen zum Einsatz in der Psychotherapie für Erwachsene haben die Autoren nun ein Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt: Die kindgerecht illustrierten Skalen umfassen die Bereiche Schmerz, Angst, Wut, Traurigkeit, Freude, Scham, Ekel und Entspannung. Ebenfalls enthalten sind SUD- und VoC-Skalen aus dem EMDR sowie mehrere Universal-Skalen.
Die Skalen sind attraktiv illustriert und robust gefertigt, sodass sie für den häufigen Einsatz im therapeutischen Alltag geeignet sind.
Aus dem Inhalt:
Gefühls-Skalen: Angst, Ekel, Freude, Scham, Traurigkeit, Wut, Schmerz, Belastung (SUD), Stimmigkeit (VoC)
Universal-Skalen: Smileys, 0 bis 10, -5 bis +5, Prozent, Schulnoten, Normalverteilung, Siegertreppe, Wetter, Ampel, Daumen, Katze, Batterie, Vulkan, Thermometer, Stimmung, Bundesligatabelle
Weinheim: Beltz, 2016. ISBN 978-3-621-28424-0

Rating-Skalen zum Einsatz in der Psychotherapie
Melanie Gräßer & Eike Hovermann: Rating-Skalen zum Einsatz in der Psychotherapie. 20 Skalen für Therapie, Beratung und Coaching. Mit 12-seitigem Booklet. Mit Illustrationen von Annika Botved
Wie geht es mir heute? Wie stark ist der Schmerz? Wie groß ist die Angst? – Solche und ähnliche Fragen werden in der Therapie, in Klienten- oder Beratungsgesprächen oft gestellt. Vielen Patienten fällt es schwer, diese Fragen mit Hilfe von Worten zu beschreiben. Hier können Skalen helfen, die den Patienten die Möglichkeit geben, mit einem einfachen Fingerzeig eine Aussage zu tätigen.
Die Skalen sind attraktiv illustriert und robust gefertigt, sodass sie für den häufigen Einsatz im therapeutischen Alltag geeignet sind.
Wenn die Patienten mit Worten schlecht einschätzen können, wie es ihnen geht, was sie empfinden, dann können sie das auf den Rating-Skalen einfach zeigen. Zu den Bereichen Schmerz, Angst, Wut, Traurigkeit, Freude, Scham, Ekel und Entspannung haben die Autoren Skalen zusammengestellt, die häufig im therapeutischen Alltag zu Einsatz kommen. Die in der Traumabehandlungsmethode EMDR zum Einsatz kommenden SUD- und VoC-Skalen sind ebenfalls Bestandteil des Skalensets sowie mehrere Universal-Skalen.
Weinheim: Beltz, 2016. ISBN 978-3-621-28315-1

Gefühle benenen mit Kindern und Jugendlichen
Melanie Gräßer & Eike Hovermann: Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen. Kartenset mit 120 Bildkarten. Mit 12-seitigem Booklet. Mit Illustrationen von Annika Botved
Nicht immer ist es leicht, über seine Gefühle zu sprechen oder diese auch zu benennen, gerade für Kinder und Jugendliche.
Diese Sammlung von 120 Gefühlskarten zeigt die gesamte Bandbreite von Gefühlen, positive wie negative. Über die dargestellten Bilder und Situationen kommen Therapeuten schnell und sicher mit den jungen Patienten über die verschiedensten Emotionen ins Gespräch und können erfolgreicher Lösungen für den Umgang auch mit schwierigen Gefühlen anbieten.
Die Gefühlskarten machen es dem Patienten leichter, diffuse »Bauchgefühle« zu beschreiben: Mit Hilfe der Karten können Therapeuten und Berater den Patienten spielerisch zur Wahrnehmung, Benennung und/oder Deutung seiner eigenen Stimmungslage animieren.
Die je 60 positiven und negativen Bildkarten haben unterschiedlich gemusterte Rückseiten. So können sie nach Gebrauch schnell und unkompliziert wieder sortiert werden.
Die Karten sind für jede Altersstufe geeignet.
Weinheim: Beltz, 2015. ISBN 978-3-621-28300-7
Hier können Sie die Gefühlekarten direkt beim Verlag bestellen.

Die vier Yetis
Melanie Gräßer, Eike Hovermann & Ralf Rehberg: Die vier Yetis. Das Spiel zum Überwinden von depressiver Verstimmung bei Kindern und Jugendlichen.
Das Spiel hilft Kindern und Jugendlichen, die zurückgezogen, in sich gekehrt, schüchtern und traurig, emotional niedergeschlagen oder leicht reizbar sind oder starke Stimmungsschwankungen erleben.
Die Vier Yetis regen dazu an, diagnostische Fragestellungen zu verfolgen und gezielte therapeutische Interventionen zu entwickeln. Im Spiel können Kinder und Jugendliche einschränkende Gedanken und Gefühle erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Die 160 Spielkarten enthalten Fragen und vielfältige Ideen, die therapeutische Gespräche anregen.
Dazu gehören
- Fragen zum Selbsterleben
- Fragen zum Copingverhalten
- Fragen zu beispielhaften Fallvignetten
- Aufforderungen zu spielerischen Aktivitäten
Durch das Beantworten von Fragekarten werden Spielchips gewonnen. Wer durch geschicktes Ziehen auf dem Spielfeld die vier Yetis unter Schneehügeln findet, bekommt zusätzliche Spielchips und kann das Spiel durch das Erklimmen des Gipfels beenden.
Alter 6 – 18
Spieler 2 – 4
Hier können Sie das Spiel direkt bestellen.
Besprechungen:
Freunde fürs Leben testen Therapiespiel
Psychotherapie Aktuell: Die Rezension Die Vier Yetis

Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche
Melanie Gräßer & Eike Hovermann: Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche. Kartenset mit 60 Bildkarten. Mit 12-seitigem Booklet. Mit Illustrationen von Annika Botved
Viele Kinder und Jugendliche erleben während ihres Erwachsenwerdens kleine und größere Krisen, in der Familie, Schule oder auch im Kindergarten. Um diese zu meistern ist es wichtig, eigene Ressourcen zu aktivieren oder zu entwickeln.
Mit Hilfe der 60 Ressourcenkarten können sich Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen schnell auf diese eigenen Ressourcen besinnen und gelassener an Herausforderungen herangehen. Jede der ansprechend illustrierten Karten bietet dazu eine leicht einsetzbare Ressourcenübung.
In der Familie, in der Schule oder auch im Kindergarten sind es die kleinen und manchmal auch größeren Herausforderungen, die Kindern zu schaffen machen. Auf eigene Mittel zur Bewältigung zurückgreifen zu können, hilft dabei sehr. Die positiven Ressourcen, die jeder bereits in sich trägt, können Probleme relativieren und ausbalancieren.
Damit eine Ressource genutzt und auch ein Perspektivenwechsel geschehen kann, ist es wichtig, die entscheidenden Ressourcen schnell, wirksam und nachhaltig zu aktivieren. Dabei helfen die Übungen, die auf den reichhaltig illustrierten Ressourcenkarten beschrieben werden.
Weinheim: Beltz, 2015. ISBN 978-3-621-28266-6
Hier können Sie die Ressourcenkarten direkt beim Verlag bestellen.

Letzte Beiträge
Archive
- Oktober 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Oktober 2019
- April 2019
- März 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Januar 2016
Kategorien
Seiten
Links
Praxis Barbarrossastraße
http://therapie-lippstadt.de/
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
http://www.kindergartenakademie.de/
Kontakt
Melanie Gräßer
Praxis Barbarossastraße
Barbarossastraße 64
59555 Lippstadt
Telefon: 02941.9517303
Mail: m.graesser@therapie-lippstadt.de