Melanie Gräßers Publikationstätigkeit zeichnet sich durch ein breites Spektrum aus. Sie veröffentlicht sowohl wissenschaftliche Artikel als auch Bücher für das breite Publikum. Die Tatsache, dass sie der Forschung so nahesteht, erlaubt es ihr, in ihren Büchern, die in anerkannten Publikumsverlagen erscheinen, auf die neuesten Erkenntnisse zurückzugreifen, sie aber spannend und in allgemein verständlicher Sprache dem Publikum darzulegen.
Kindern, ihren Eltern und Betreuern in schwierigen Situationen zu helfen, liegt ihr am Herzen. Bereitwillig teilt sie ihr vielfältiges Wissen in mehreren Büchern jenen mit, die den Alltag nicht mehr problemlos bewältigen können, die sich überfordert fühlen und kein Land mehr sehen.
Deine und meine Familie 40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern
Dieses spezielle Projektheft bietet frühpädagogischen Fachkräften kompaktes, psychologisches Fachwissen zum Thema »Familie« mit 40 Projektideen für die pädagogische Praxis. Die Projekte beziehen sich auf fünf Bilderbücher und setzen sich mit den folgenden Schwerpunkten auseinander: Familienformen, Familiengefühl, Familienkonflikte, Familienvielfalt – gesellschaftlich und kulturell.
Grundlage eines Projektes ist immer eine situative, individuelle sowie fachlich fundierte Herangehensweise. Über die fünf Bilderbücher gelingt ein schneller und offener Zugang zur Lebenswirklichkeit der Kinder. Dadurch erfährt jedes Kind und jede Familienkonstellation Offenheit und Wertschätzung. Die Projektideen unterstützen eine vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Familienvielfalt, die Identitätsbildung und die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit finden Sie hier: Beltz Verlag

Videosprechstunde – Telemedizinisch gestützte Betreuung von Patientinnen und Patienten
In der therapeutischen Kommunikation sind Videokonferenzsysteme stark im Kommen. Die Technik hat dank jüngster Innovationen wahre Sprünge gemacht. So lassen sich unnötige Reisekosten einsparen sowie Zeit und Energie von Therapeutinnen und Patienten – und das alles ohne hohe zusätzliche Investitionen.
Es ist wirklich denkbar einfach und auch für nicht technikaffine Therapeuten ganz simpel zu installieren und in der Praxis anzuwenden.
Gerade bei langen Anfahrtswegen oder in Krisengebieten/-situationen können telemedizinische Leistungen eine sinnvolle Hilfe sein. Videosprechstunden ermöglichen Ihnen und Ihren Patientinnen die Weiterführung der Behandlung am Bildschirm.
Nutzen Sie diese Chancen!
Das kostenlose E-Book zm Download: Download hier!

Therapie-Tools Ressourcenmalbuch für Kinder und Jugendliche
Malen und Zeichnen kann man therapeutisch sehr gut nutzen, gerade bei Kindern und Jugendlichen, die sich oft leichter mit Malstiften als mit Worten ausdrücken können. In Krisen und Problemsituationen ist es wichtig, dass sie sich auf ihre eigenen Ressourcen besinnen, sie aktivieren oder entwickeln. Jede der ansprechenden, fast 200 Vorlagen steht für eine leicht einsetzbare Ressourcenübung.
Jedes Kapitel enthält eine kurze Einleitung in das Thema. Die Vorlagen enthalten, sofern erforderlich, eine konkrete Anleitung oder Aufgabenstellung für die Patient_innen oder die Therapeut_innen. Sie sind den unterschiedlichen sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsständen der Kinder und Jugendlichen angepasst. So findet sich für fast jede Therapiestunde und Situation immer genau die richtige Vorlage.
Aus dem Inhalt:
Ressourcen-Diagnostik • Personen-Ressourcen • Umweltressourcen • Schwierige Zeiten • Ziele • Habit Tracker • Techniken und Methoden
Mit E-Book inside und umfangreichem Arbeitsmaterial

Therapie-Tools Therapeutisches Schreiben
Eigene Texte zu schreiben ist eine wertvolle Methode, die in allen Phasen einer Psychotherapie eingesetzt werden kann.
Das Autorenteam hat in diesem Tools-Buch die wichtigsten und wirksamsten Techniken zur therapeutischen Arbeit mit Texten zusammengestellt. Dabei folgt jede der beschriebenen Schreibtechniken dem gleichen logischen Aufbau, sodass man direkt sieht, worum es in der Übung/Technik geht, welchen Inhalt und welches Ziel sie hat und wie sie konkret mit den Patient_innen umgesetzt werden kann. Auf Besonderheiten der jeweiligen Technik wird hingewiesen und die Fragen beantwortet: Was nutze ich wann, wie, mit wem und warum?
Alle Techniken, Übungen und Anregungen können sofort sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen eingesetzt werden.
Für die folgenden Bereiche wird der Einsatz von Schreibtechniken beschrieben: Externalisieren, Ressourcen entdecken, sich besser kennenlernen, Schreiben von Fantasiereisen sowie heilende Geschichten.
Mit E-Book inside und umfangreichem Arbeitsmaterial

Therapie-Tools Therapeutisches Malen mit Kindern und Jugendlichen
Malen und Zeichnen ist wieder »in«. Das kann man therapeutisch sehr gut nutzen. Das Tools-Buch liefert wertvolle Ideen für die Gestaltung der Therapiestunde. Zu verschiedenen, therapeutisch relevanten Bereichen liegen Mal- und Zeichenvorlagen vor:
• Ich, meine Familie und Freunde
• Alles rund um die Symptome des Patienten
• Eingruppierungen/Beziehungsarbeit
• Anregende Szenen, um die Realität spielerisch abzubilden
• Projektive Fragen
• Ressourcenarbeit
• Unterschiedlichste Skalierungsmöglichkeiten
• (An-)Teilearbeit
• »Wege« und Zielerreichung
• Anregungen zum Schreiben
Zu jedem Kapitel gibt es eine kurze Ein- und Anleitung in das Thema. Jede Vorlage enthält, sofern erforderlich, eine konkrete Anleitung/Aufgabenstellung für die Patienten. Die Vorlagen sind den unterschiedlichen sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsständen der Kinder und Jugendlichen angepasst.
Malen gezielt in der Therapie einsetzen
Mit E-Book inside und Malvorlagen

Therapie-Tools Psychotherapie für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Zurzeit kommen viele Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen nach Europa, die aufgrund der Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht traumatisiert sind. Neben einzelnen Erwachsenen kommen unbegleitete Minderjährige, aber auch ganze Familien, sie benötigen zum Teil dringend psychotherapeutische Betreuung und Therapie.
Viele Therapeuten »trauen« sind nicht an diese Patientengruppen heran, weil sie sprachliche und kulturelle Schwierigkeiten befürchten. Diese Vorbehalte sind aber oft unbegründet. Die Autoren, ein traumaerfahrenes, multiprofessionelles Expertenteam, erklären mit diesem Tools-Buch, wie eine gute Therapie mit Migranten und Flüchtlingen gelingen kann. Die vielen Arbeitsblätter und Checklisten erleichtern den Zugang zu den Patienten von der ersten Planung über die Kontaktaufnahme bis hin zum therapeutischen Prozess. Inkl. Hilfestellungen bei gutachterlichen Äußerungen und Praxisanleitungen zur Arbeit mit Dolmetschern.
Aus dem Inhalt: u.a. Selbstreflexion • Vorbereitung • Arbeit mit Dolmetschern • Der erste Patientenkontakt • Das erste Gespräch • Diagnostik • Gutachten und Anträge • Traumakonfrontation/-behandlung • Suizidalität • Trauerarbeit • Einsatz kreativer Medien • Selbstfürsorge • Glossar/Adressen/Literatur/Internetseiten

Kinder brauchen Rituale
Melanie Gräßer & Eike Hovermann: Kinder brauchen Rituale. So unterstützen Sie Ihr Kind in der Entwicklung. Stressfrei durch den Familien-Alltag.
Rituale spielen für die psychische und physische Gesundheit von Kindern eine Schlüsselrolle – sie geben ihnen Sicherheit, Geborgenheit und Verlässlichkeit. Für die Eltern bedeutet das im Umkehrschluss, dass das Familienleben durch Rituale viel entspannter verläuft. Die Autoren geben unzählige praktische Tipps, wie man welche Rituale im Alltag einführen kann – egal, ob es darum geht, dass das Kind pünktlicher einschlafen, mehr Ordnung halten oder Trennungsängste überwinden soll. Der perfekte Ratgeber für einen entspannten Familienalltag und ein glückliches Kind!
Auf den Punkt gebracht:
Riesiges Expertenteam: Erzieherinnen, Kinderpsychologen, Familientherapeuten, Sozialpädagogen, Eltern und Kinder haben bei diesem Ratgeber mitgearbeitet
Unterteilt nach Tagesablauf (morgens, mittags, abends), Themen (z.B. Aufräumen, Selbstvertrauen, Angst, Wut, Kindergarten, Hausaufgaben, Krankheiten), Jahresverlauf (z.B. Jahreszeiten, Geburtstage, kirchliche Rituale), Neues & Außergewöhnliches (z.B. Geschwisterchen, Trennung der Eltern, Beerdigungen
Empfohlen von der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
Für Eltern von 0- bis 10-jährigen Kindern
Hannover: Humboldt- Verlag, 2015. ISBN 9783869106342

Gelassen durch die Elternzeit
Melanie Gräßer & Eike Hovermann: Gelassen durch die Babyzeit. Essen – spielen – beruhigen – schlafen. Alles für einen stressfreien Alltag.
Bekommt man ein Baby, ändert sich das Leben schlagartig. Neben aller Freude entstehen aber auch Fragen, Unsicherheiten und echte Krisen: Entwickelt sich mein Baby normal? Wie oft und wie lange sollte ich stillen? Wie kann ich mein Kind bei Schreiattacken beruhigen oder selbst endlich mal wieder eine Auszeit nehmen? Erzieherinnen, Kinderpsychologen, Hebammen und Ärzte verraten, was frisch gebackene Eltern wissen müssen und wie sie stressfrei durch den Tag kommen. Alle Tipps haben sich bewährt und werden von Eltern und Profis empfohlen. Die Offenbarung für aufregende, aber problemfreie Baby-Jahre!
Empfohlen von der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
Hannover: Humboldt-Verlag, 2015. 978-3-86910-632-8

Familien-Chaos im Griff
Melanie Gräßer & Eike Hovermann: Familien-Chaos im Griff. Profitipps von Kindergarten-Erzieherinnen für einen stressfreien Alltag. Der Ratgeber für Eltern von 2- bis 6-jährigen Kindern
Quengeln, jammern, heulen: Der Alltag mit Kindern kann für Erwachsene viel Stress verursachen! Mehr als 100 Erzieherinnen und weitere Experten haben in Kooperation mit der Kindergartenakademie die besten Tipps für einen stressfreien Tagesablauf zusammengetragen. Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, daheim, im Urlaub oder beim Arzt: Dieses Buch ist ein praktischer Ratgeber für einen harmonischen Umgang mit Kindern!
Empfohlen von der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
Hannover: Humboldt-Verlag, 2013. ISBN 978-3-86910-628-1

Die dunklen Geschichten vertreiben
Die Angst vor der nächsten Spritze belastet viele rheumakranke Kinder. Wie kann man den Kindern ihre Ängste nehmen bzw. abmildern?
Letzte Beiträge
Archive
- Oktober 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Oktober 2019
- April 2019
- März 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Januar 2016
Kategorien
Seiten
Links
Praxis Barbarrossastraße
http://therapie-lippstadt.de/
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
http://www.kindergartenakademie.de/
Kontakt
Melanie Gräßer
Praxis Barbarossastraße
Barbarossastraße 64
59555 Lippstadt
Telefon: 02941.9517303
Mail: m.graesser@therapie-lippstadt.de